Ein Bericht von Martin, OE3EMC
Zum ersten Male wurde im Frühjahr 2017 ein Kurs mit Workshop für SWL-Kurzwellenhörer abgehalten. Trainer war Martin OE3EMC, für den Workshop und die Antennentechnik. Praktisch stand Gerald OE3WGU für Fragen zur Verfügung.
Die Idee einer solchen Ausbildung entstand aus den Erfahrungen meiner SWL-Zeit Ende der 80er bis Mitte der 90er Jahre, diese konnte ich sehr gut für meine Prüfungsvorbereitung heranziehen und auch später als Amateurfunker auf ein gewisses praktisches Grundwissen zurückgreifen.
Ziel der Ausbildung ist es, Funkinteressierten die Faszination und Möglichkeiten der Kurzwelle anschaulich zu machen und diese für das Hobby Amateurfunk zu motivieren. Für Anwärter bzw. Anwärterinnen für die AFU Prüfung die wichtigsten Grundlagen zu vermitteln um erfolgreich schon im Vorfeld aktiv als Kurzwellenhörer SWL tätig zu sein. Dieses Wissen und Erfahrungen können diese dann beim Vorbereitungslehrgang für die AFU-Prüfung und später auch als neulizensierte Funkamateure einsetzten.
SWL Julia und Andi, beide aus Heidenreichstein, waren die ersten Kandidaten die sich das Wissen für die SWL-Tätigkeit in einem Kurs und Workshop in der Gesamtdauer von ca. 15 Stunden aneigneten. Die beiden werden vorraussichtlich im Herbst zur AFU-Prüfung antreten und zuvor den Vorbereitungskurs der AMRS-Waldviertel besuchen.
Julia und Andi sind bereits als SWL tätig und werden über diverse interessante Runden, Events, Conteste, Aktivitäten wie IOTA, SOTA und Funken aus Naturschutzgebieten informiert. Auch konnten sie schon Erfahrungen mit DX und den digitalen Betriebsarten PSK-31, WSJT und WSPR sammeln.
Es wurde für diesen Kurs speziell von Martin OE3EMC ein Skriptum erstellt. Dieses wurde von Gerald OE3WGU in Form gebracht und kann so als Lernbehelf verwendet werden.
Das Skriptum steht in kürze auf der HP der AMRS-Waldviertel für SWL-Interessierte als pdf zur Verfügung!
Kursbeschreibung:
- Was ist ein SWL?
- AFU und Rundfunkempfang
- Technik für Kurwellenhörer: diverse Empfänger, SDR, Aufbau eines Empfängers, Empfängerkenngrößen, das Spektrum, Modulationsarten, Filter, Überlagerungsempfänger
- Antennentechnik: AFU-Breitband-Magnetische und Aktivantennen
- Die Wellenausbreitung
- Der Amateurfunkdienst
- Fernschreib und Digitale Betriebsarten
- Praxis: Betrieb am Empfänger mit Verwendung der diversen Filter und Hilfsmittel, Antennenbau
Vy 73 Martin, OE3EMC
Hallo!
Wir überlegen hier im OV, auch mal eine SWL Ausbildung für den Nachwuchs anzubieten. Vielleicht können wir uns dabei ja auch von eurem Skriptum inspirieren lassen? Ich finde es leider nicht online, aber vielleicht gibt es es ja noch bei euch in den tiefen des Computers…?
Das wäre superklasse, ich lasse mal meine Emailadresse da.
mni thx es vy 73
Vielen Dank Martin, Marion und Garry für Eure Hilfe, Unterstützung und das Ihr Euch für uns Zeit genommen habt!!!
Es war sehr lehrreich, auch wenns manchmal etwas komplizierter wurde…
Wir freuen uns jedenfalls schon auf die AFU-Ausbildung!
Hat Spaß gemacht mit euch beiden!